Aktuelle Ausgabe zum Lesen  eye   zum Hören  ear
Schriftgröße  

Das DRK setzt seine Veranstaltungsreihe rund um die Nachlassplanung am 20. Mai fort; Anmeldung erforderlich!

Testament, Patientenverfügung,  Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung – all das sind sehr persönliche und sensible Themen. Um Interessierten hilfreiche Informationen an die Hand zu geben und den Einstieg in die Themen zu erleichtern, setzt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Frankfurt die Veranstaltungsreihe „Testament und Vorsorge“ fort: Am Dienstag, 20. Mai, geht es im Saalbau Bornheim (Arnsburger Straße 24) von 17.30 bis 19.30 Uhr um das Thema „Nachlassplanung – Nachfolge regeln und Konflikte vermeiden“.
An dem Abend behandeln Dr. Michael Heuser (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, CMS Hasche Sigle) und Felicia Lurz (Rechtsanwältin, Associate, CMS Hasche Sigle) neben grundlegenden Informationen zum Thema Nachlass zentrale Punkte, wie etwa die Gestaltung der Erbfolge, die Regelung eines Nachlasses ohne Nachkommen, die Vererbung von Immobilien und die Vermeidung potenzieller Streitigkeiten im Familienkreis. Im Anschluss an den Fachvortrag geben sie außerdem Antworten auf Fragen aus dem Publikum. Teilnehmende können sich zudem am DRK Infostand über die Hilfsangebote des DRK Frankfurt für ältere Menschen informieren, wie z.B. den Ambulanten Pflegedienst, den Hausnotruf, die Alltagshilfen und die Gesundheitsprogramme. Auch eine persönliche Beratung ist möglich. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos, die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Eine Anmeldung ist erbeten per E-Mail an infoveranstaltung@drkfrankfurt.de oder telefonisch unter 069 71 91 91 19. Weitere Informationen auf www.drkfrankfurt.de/infoveranstaltung.

Das Frankfurter Rote Kreuz
Der DRK Bezirksverband Frankfurt am Main e.V. ist einer von 37 DRK-Kreisverbänden in Hessen und ist dem DRK-Landesverband Hessen zugehörig. Die Mitglieder sind in neun Ortsvereinen und darin in den vier Gemeinschaften – Aktivarbeit (Sanitätsdienst und Katastrophenschutz), Wohlfahrts- und Sozialarbeit, Wasserwacht und Jugendrotkreuz – organisiert. In diesen Gliederungen sind mehr als 1.000 ehrenamtliche Helfer:innen aktiv, zudem wird die Arbeit des DRK Frankfurt regelmäßig von rund 8.000 Fördermitgliedern unterstützt. Auf hauptamtlicher Seite wächst der Verband seit einigen Jahren stetig. Aktuell sind etwa 600 Mitarbeitende für das Frankfurter Rote Kreuz tätig.