Das Gesundheitsforum der Universitätsmedizin Frankfurt informiert am Donnerstag, 10. Oktober um 18.30 Uhr in einem Online-Vortrag über das Volksleiden Nierensteine

Die erfolgreiche Vortragsreihe des „Gesundheitsforums“ der Universitätsmedizin Frankfurt, die sich an Bürger:innen und Patient:innen richtet, startet jetzt in ihr neues Programm für 2024/2025. Die Reihe informiert über relevante Fragen der Gesundheit und Medizin. Zum Auftakt des neuen Programms wird am Donnerstag, 10. Oktober, das weit verbreitete Volksleiden der Nierensteine in den Fokus gerückt. Fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung leiden mindestens einmal im Leben an Nierensteinen.
Nierensteine sind harte Ablagerungen, die sich in den Nieren bilden. Sie können aus verschiedenen Mineralien und Salzen bestehen. Die Entstehung von Nierensteinen ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird – zum Beispiel durch zu wenig Flüssigkeit, Übergewicht, Stoffwechselstörungen, bestimmte Medikamente und auch familiäre Veranlagung.
Nierensteine verursachen oft keine Symptome, bis sie sich durch die Harnwege bewegen. Dann kann es zu starken Rücken- und Bauchschmerzen, Übelkeit, Blut im Urin und Brennen beim Urinieren kommen. Die Diagnose von Nierensteinen erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren. Die Behandlung von Nierensteinen hängt von der Größe und Lage des Steins ab. Kleine Steine können oft spontan mit dem Urin abgehen. Größere Steine oder Steine, die den Harnfluss blockieren, müssen möglicherweise mithilfe von speziellen Verfahren zertrümmert und entfernt werden.
Der Vortrag informiert über die Behandlung von Harnsteinen von der Antike bis zur Neuzeit mit Schwerpunkt auf modernsten minimalinvasiven Verfahren und Primärprophylaxe.
Die Veranstaltung (online) „Nierensteine – Steine pflastern unseren Weg“ mit Dr. Matthias Müller ist am Donnerstag, 10. Oktober, um 18.30 Uhr. Die Vorträge des Gesundheitsforums sind immer donnerstags einmal im Monat.
Weitere Infos: