Aktuelle Ausgabe zum Lesen  eye   zum Hören  ear
Schriftgröße  

Tagung von Goethe-Universität, Institut für Sozialforschung und Sigmund-Freud-Institut befasst sich mit Realitätsverweigerung in der Klimakrise

Er ist vielfach wissenschaftlich belegt, seine Folgen sind von Jahr zu Jahr weltweit spürbarer – und dennoch wird der Klimawandel nach wie vor von politisch Verantwortlichen verdrängt. Dabei haben viele andere Probleme ihre Ursachen auch in der Zerstörung von Umwelt und Lebensgrundlagen: Flucht und Armut, Gewalt und der Aufstieg politischer Extremismen. Warum und auf welche Weise wird die Realität einer klimabedingten Umwälzung unserer Lebensgrundlagen immer noch negiert, wird den Leidtragenden und nicht zuletzt den noch kommenden Generationen die Solidarität verweigert? Mit diesen Fragen befasst sich die Tagung von Goethe-Universität, Institut für Sozialforschung und Sigmund-Freud-Institut „Nach uns die Sintflut“ – Krisenbewältigung zwischen Externalisierung und Generativität, die am

22. und 23. Mai 2025

am Sigmund-Freud-Institut

in der Myliusstraße 20, 60323 Frankfurt

stattfindet. Beteiligt ist auch die Oper Frankfurt, Teilnehmer:innen können zu thematisch passenden Vorstellungen vergünstigt Tickets erwerben.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen die psychischen und sozialen Mechanismen, die zum Tragen kommen, wenn die Realität einer klimabedingten Umwälzung der Lebensbedingungen auf Distanz gehalten werden. Wie gelingt es, die Illusion fortzuschreiben? Aber es geht es auch darum, Perspektiven zu entwickeln, wie Solidarität und Verantwortung für nachfolgende Generationen und Menschen in anderen Gegenden der Welt oder anderen sozialen Milieus neu gefasst und verknüpft werden können.
Soziologische, sozialpsychologisch-psychoanalytische und philosophische Beiträge werden ergänzt durch eine Podiumsdiskussion über „Endzeitszenarien und Generativität auf der Opernbühne“. Anhand der Opern „Melusine“ (Aribert Reimann) und „Der Rosenkavalier“ (Richard Strauß) können Teilnehmende an einem Termin vor oder nach der Tagung erleben, wie Krisen in der Kunst aufgegriffen werden können und welche erweiterten Erfahrungsmöglichkeiten sich dabei erschließen. Hierfür werden vergünstigte Tickets angeboten.

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos. Wegen der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung notwendig unter https://sigmund-freud-institut.de/index.php/anmeldeformular/
Die Anmeldung wird erst gültig nach dem Erhalt einer Bestätigung!