Aktuelle Ausgabe zum Lesen  eye   zum Hören  ear
Schriftgröße  

Kostenloser Kurs vermittelt Wissen zum Umgang mit Demenz

Foto: Astrid Schaffner/ Unsplash

Das Demenzzentrum StattHaus Offenbach der Hans und Ilse Breuer-Stiftung veranstaltet ab 8. April 2025 erneut seinen fünfteiligen Informationskurs „Mit Demenz leben – mehr wissen, besser (be)handeln“. Er richtet sich an Angehörige, Interessierte oder auch ehrenamtlich Engagierte, die sich über wesentlichen Aspekte der Erkrankung und den Umgang mit den Betroffenen informieren wollen.
Zu den Inhalten des Seminars gehören medizinische Grundlagen wie Symptome, Demenzformen und Diagnostik, Umgang und Kommunikation mit den Betroffenen, rechtliche Regelungen zu Vorsorgevollmacht und gesetzliche Betreuung sowie Leistungen der Pflegeversicherung.

Die Termine und Themen im Überblick:

08.04.2025:      Was heißt es, einen Menschen mit Demenz zu begleiten? Einführung
15.04.2025:      Medizinische Grundlagen (Symptome, Demenzformen, Diagnostik, Therapieansätze)
22.04.2025:      Menschen mit Demenz begleiten: Verständnis, Umgang, Kommunikation
29.04.2025:      Vorsorgevollmachten
06.05.2025:      Leistungen der Pflegeversicherung

Veranstaltungsort ist das StattHaus Offenbach in der Geleitsstraße 94
Die Termine sind jeweils dienstags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr.
Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos, Spenden sind willkommen. 

Anmeldung erbeten per E-Mail an statthaus-of@breuerstiftung.de oder telefonisch über 069 / 20305546

Informationen zum Demenzzentrum StattHaus Offenbach, Veranstaltungen und Termine: https://www.breuerstiftung.de/alzheimer-info/statthaus-offenbach/

Über die Hans und Ilse Breuer-Stiftung
:
Die vom Land Hessen als „Stiftung des Jahres 2016“ ausgezeichnete Hans und Ilse Breuer-Stiftung hat es sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation von Demenzkranken und ihren Angehörigen zu verbessern. Die gemeinnützige Einrichtung mit Sitz in Frankfurt am Main engagiert sich einerseits mit dem eigenen Demenzzentrum „StattHaus Offenbach“ in der Betroffenenhilfe und fördert andererseits die wissenschaftliche Grundlagenforschung und Versorgungsforschung zu Demenz.