Frankfurt lädt ein zum Rahmenprogramm für Bürger:innen
Am heutigen Montag, 21., und morgigen Dienstag, 22. Oktober, findet in Frankfurt der Digital-Gipfel der Bundesregierung statt. Dieser wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gemeinsam ausgerichtet. Hessen ist in diesem Jahr das Partnerland und wird von der Stadt Frankfurt unterstützt. Mit einem vielfältigen Rahmenprogramm lädt die Stadt Interessierte dazu ein, digitale Innovationen zu entdecken und einen Blick hinter die Kulissen von Orten der „Smart City Frankfurt“ zu werfen.
An den beiden Tagen dreht sich unter dem Motto „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ alles um digitale Innovationen, digitale Souveränität und internationale Zusammenarbeit. Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesdigitalminister Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sowie weitere Mitglieder des Bundeskabinetts haben ihre Teilnahme zugesagt. Gemeinsam mit über 1200 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik werden sie über digitale Innovation, digitale Souveränität und internationale Zusammenarbeit sprechen.
„Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr der Gastgeber für das Spitzentreffen der Bundesregierung zu Digitalisierung sein dürfen“, sagt Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales, und fährt fort: „Frankfurt präsentiert sich beim Digital-Gipfel als das Zentrum der Digitalisierung und will mit einem umfangreichen Rahmenprogramm auch Bürger:innen und Schüler:innen ermöglichen, sich aktiv am Digital-Gipfel zu beteiligen.“
Digitalministerin Prof. Kristina Sinemus unterstreicht: „Hessen und das Rhein-Main-Gebiet sind als starker Wirtschafts-, Finanz-, Hochschul- und Innovationsstandort mit einer exzellenten digitalen Infrastruktur und hoher Rechenzentrumsdichte das Daten- und Digitalkraftzentrum in Europa. Die Digitalwirtschaft macht in Hessen einen Umsatz von mehr als 40 Milliarden Euro mit rund 130.000 Beschäftigten. Rund zwei Drittel der in deutschen Rechenzentren verfügbaren IT-Leistung konzentriert sich auf das Rhein-Main-Gebiet. Gemeinsam kommen wir unserem Ziel näher, Hessen zum Silicon Valley Europas weiterzuentwickeln“.
Auch das Stadtbild von Frankfurt wird von digitalen Innovationen geprägt – machen gut sichtbar, manche im Verborgenen. „Während des Digital-Gipfels wollen wir genau diese Orte der Smart City Frankfurt für alle sichtbar machen und zeigen, wie digitale Innovationen zum Wohlstand der städtischen Wirtschaft beitragen und die Resilienz unserer Gesellschaft stärken können“, sagt Stadträtin O’Sullivan. „Wir laden Bürger:innen und Interessierte ein, sich mit den Akteur:innen der Smart City auszutauschen und voneinander zu lernen.“
Interessierte können sich für Führungen und einen Blick hinter die Kulissen von 17 digitalen Orten der Smart City Frankfurt anmelden. Zu den Orten zählen unter anderem das Digitalzentrum „Arena of IoT“ der EintrachtTech, einer Digitaltochter von Eintracht Frankfurt, das Lernlabor in der Bildungsstätte Anne Frank oder die Ausstellung DEMO, die virtuellen Kunstwerke im historischen Kontext der Paulskirche zeigt oder der DB Regio Ideenzug mit zukunftsweisenden Konzepten für Zuginnenräume.
Zum Programm gehören außerdem der Markt der Digitalen Möglichkeiten im Kap Europa mit einer Ausstellung zu digitaler Wertschöpfung. Im TechQuartier können sich Interessierte in Panels und Workshops zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit austauschen und beim AI-Quality Summit zur Qualität zu Künstlicher Intelligenz diskutieren.
Ergänzt wird das Programm für Bürger:innen mit dem Informationsangebot „Digitales Leben in jedem Alter“ auf dem Roßmarkt mit Anwendungen zum Mitmachen, Anfassen und Ausprobieren.
Im Digital-Truck der Hessischen Landesregierung können Schüler:innen außerdem die Grundlagen des Programmierens lernen und Roboter testen. Weitere Veranstaltungen wie der Netzwerkabend „Digital! Weiblich! Resilient“ für Frauen zu Cybersicherheit oder ein Hackathon für Jugendliche runden das Programm ab. Der Besuch des Rahmenprogramms ist kostenlos.
Weitere Infos zur Anmeldung eines Besuchs der 17 digitalen Orte der Smart City Frankfurt und das Programm des TechQuartiers gibt es unter tour.digitalgipfel-hessen.de/registrations/a92d3842-1336-4869-a26e-9939d9a0b1ef/landing-page.
Weitere Informationen zum Programm des Digital-Gipfels für alle Interessierte inklusive der Veranstaltung „Digital! Weiblich! Resilient“ gibt es unter digitalgipfel-hessen.de/programm-digitales-frankfurt.