Aktuelle Ausgabe zum Lesen  eye   zum Hören  ear
Schriftgröße  

Ab Donnerstag, 3. April, findet der beliebte Wochenmarkt wieder in der Kaiserstraße statt

Stadt Frankfurt am Main/ Salome Roessler

Am Donnerstag, 3. April, ist es endlich soweit: Der Kaisermarkt kehrt zurück ins Bahnhofsviertel und bietet Besuchenden dann immer donnerstags von 9 bis 18 Uhr ein frisches und abwechslungsreiches Angebot.
Doch der Wochenmarkt in der Kaiserstraße ist mehr als nur ein Ort für frische Lebensmittel – er ist für die Menschen, die im Bahnhofsviertel leben und arbeiten, eine Institution. Seit 1999 ist er ein unverwechselbarer Teil des Bahnhofsviertels und ein beliebter Treffpunkt für Anwohnende und Besucher:innen gleichermaßen. Die schwierigen Jahre der Corona-Pandemie hatten das Angebots des Kaisermarkts stark schrumpfen lassen. Mit den Beschicker:innen dieser und weiterer Stände, einigen Anliegern und mit der Stadtpolizei führte die städtische Managementgesellschaft für Hafen und Markt (HFM), die bereits an 19 weiteren Standorten in Frankfurt Wochenmärkte betreibt, Gespräche, um den Markt weiterentwickeln zu können. Über den Winter hatten die Marktbeschickenden mit Unterstützung durch das Frankfurter Stadtmarketing die Möglichkeit, ihre Stände an der Hauptwache aufzustellen – doch jetzt geht es zurück in die Kaiserstraße, wo der Markt fortan immer donnerstags stattfinden wird.
Ab diesem Donnerstag können Frankfurter:innen, Besuchende sowie Tourist:innen wieder aus einer Vielzahl an frischen Produkten wählen – von Obst und Gemüse bis hin zur Frankfurter Spezialität, der Grünen Soße. Insgesamt sind zwölf engagierte Markthändler:innen vertreten, die die Rückkehr des Marktes in der Kaiserstraße mit Begeisterung und viel Leidenschaft begleiten. Sie freuen sich darauf, ihre Stände zu präsentieren – und hoffen auf eine stetige Kundschaft in dieser zentralen und beliebten Lage.
„Die Wiedereröffnung des Kaisermarkts ist ein wichtiger Schritt für das Bahnhofsviertel und ein starkes Zeichen für die positive Entwicklung des Stadtteils. Nicht nur die Beschicker haben sich stark dafür eingesetzt, dass der Markt erhalten bleibt. Geschäftsführer und Mitarbeitende ansässiger Unternehmen haben immer wieder deutlich gemacht, dass ein attraktiver Kaisermarkt ein echter Mehrwert für den Standort ist. Wir versprechen uns darüber hinaus auch, dass der Markt die Funktion der sozialen Kontrolle am Kaisertor und auf der Kaiserstraße verstärkt. Deshalb werden wir im Blick behalten, wie sich der Markt etabliert und entwickelt“, hebt Stadträtin Stephanie Wüst hervor. Auch Nazim Alemdar, der Vorsitzende des Gewerbevereins Treffpunkt Bahnhofsviertel zeigt sich erfreut: „Mit großer Freude begrüßen wir die Wiedereröffnung des Kaisermarkts am 3. April im Herzen des Frankfurter Bahnhofsviertels. Dieser Markt symbolisiert nicht nur die lebendige Tradition unseres Stadtteils, sondern auch eine Zukunft, in der Vielfalt, Begegnung und Innovation Hand in Hand gehen. Willkommen zurück an einem Ort, der Geschichte und Fortschritt auf einzigartige Weise miteinander verbindet.“