Beim Beteiligungsprozess #HauptwacheZukunft sind die Bürger:innen wieder eingeladen, sich aktiv einzubringen
Der Beteiligungsprozess #HauptwacheZukunft geht im Sommer in die nächste Runde. Bürger:innen sind eingeladen, sich aktiv einzubringen – vor Ort sowie online. Ziel ist es, ein gemeinsames, prägnantes Leitbild für die zukünftige Hauptwache zu entwickeln, das die Zeit der technischen Sanierung der Untergrundgeschosse durch die VGF begleitet und an dem sich die weiterführende Planung für die Hauptwache ausrichten kann.
Von Juni bis September finden an mehreren Terminen öffentliche Dialogveranstaltungen und Aktionen an der Hauptwache statt. Ziel ist es, die Ergebnisse der ersten Beteiligungsphase mit der Bevölkerung rückzukoppeln und gemeinsam den zukünftigen Charakter der Hauptwache weiterzuentwickeln. Die Rückmeldungen aus dem direkten Austausch vor Ort sowie aus den Umfragebögen sind ein wesentlicher Bestandteil der Bürgerbeteiligung. Die Beteiligung ist auch digital möglich: Von Dienstag, 17. Juni, bis Donnerstag, 31. Juli, besteht die Möglichkeit, unter ffm.de/de/hauptwache/umfrage an der Umfrage teilzunehmen.
Alle Termine an der Hauptwache auf einen Blick:
Juni: Dialogstand und Umfrage vor Ort
- Dienstag, 17. Juni, von 13 bis 19 Uhr
- Mittwoch, 18. Juni, von 10 bis 16 Uhr
Juli: Dialogstand und Umfrage vor Ort
- Mittwoch, 16. Juli, von 13 bis 19 Uhr
- Donnerstag, 17. Juli, von 10 bis 16 Uhr
August: Aktion vor Ort
- Donnerstag, 21. August, Details folgen unter ffm.de/de/hauptwache
September: Abschlussveranstaltung vor Ort
- Freitag, 19. September, von 16 bis 19 Uhr
Als Ergebnis der Erkundungsphase 2024 und der Workshopreihe „Wintersalons“ im Frühjahr wurde ein erster Entwurf für den zukünftigen Charakter des Platzes erarbeitet. Unter dem Titel „Hauptwache bewegt – Herz und Visitenkarte Frankfurts“ wurden vier zentrale Facetten identifiziert, welche die Hauptwache ausmachen sollen:
- Funktionale Drehscheibe
- Erlebbare Geschichte und Kultur Frankfurts
- Kurze Pause im Stadttrubel
- Repräsentative Visitenkarte
Die Ergebnisse der ersten Beteiligungsphase sind unter ffm.de/de/hauptwache einsehbar.
Warum eine Beteiligung für die Hauptwache?
Ziel des Beteiligungsprozesses #HauptwacheZukunft, der bis Ende des Jahres andauert, ist es, den zukünftigen Charakter der Hauptwache als gemeinsamen Orientierungsrahmen zu formulieren. Mit dem Beteiligungsverfahren soll gemeinsam mit der interessierten Stadtöffentlichkeit ein prägnantes Leitbild entwickelt werden, das als Grundlage für die anstehende Integration einer städtischen Gestaltung des Stadtraumes in die kommende technische Sanierungs- und Umbauplanung dienen kann.